
Warum Glasfaser? Technologisch nachhaltig
Im Gegensatz zu bisher verbauten Kupferkabeln ist Glasfaser nicht nur deutlich leistungsstärker, sondern auch weniger anfällig für Störungen.
Die Pandemie hat uns mit multimedialen Lerninhalten beim Homeschooling oder beim effizienten Arbeiten im geschützten Raum zu Hause verdeutlicht, dass die alte Technik mit Kupferkabeln an ihre Grenzen stößt.
Beim Kupferkabel findet die Datenübertragung durch elektrische Impulse statt. Je länger die Leitung und je mehr Nutzer zeitgleich unterwegs sind, umso mehr sinken die Leistungsfähigkeit und Downloadrate.
In einer Glasfaserleitung hingegen übertragen Lichtwellen die Signale. Diese optischen Impulse sind um ein Vielfaches schneller (Lichtgeschwindigkeit eben) und werden vor allem nicht „verbraucht“, sind also in der Summe nicht abhängig von der Zahl der Nutzer.
Auch wenn Ihr Nachbar gerade große Datenmengen aus dem Homeoffice schickt oder Ihr Nachwuchs Gaming-Rekorde aufstellt, verändert das weder die Geschwindigkeit noch die Leistungsfähigkeit Ihrer Leitung.
Mit FTTB ("Fiber to the building") oder einem FTTH-Anschluss ("Fiber to the home") erhalten Sie 100% Glasfaser direkt bis ins Haus, mit einer aktuellen Übertragungsrate von 1000 Megabit pro Sekunde, also 1 Gigabit pro Sekunde.
Forschungsversuche zeigen, dass noch deutlich höhere Raten erreichbar sein werden. Glasfaser ist also auf lange Sicht die nachhaltige Lösung, um Sie und uns alle miteinander zu verbinden.
- Glasfaser-Direkt Erläuterungen
- Der Vorteil für Sie: Ein Leben ohne Datenstau
- Unsere Kommune der Zukunft: Wettbewerbsfähig im World Wide Web
- Der Vorteil für unsere Stadt
- Warum Glasfaser? Technologisch nachhaltig
- Zukunftsprojekt Glasfaserausbau: gemeinsam zum Erfolg
- Informationsveranstaltungen
- Schnell sein lohnt sich
- Netzausbau: Was passiert da in Schnaittenbach?